Back
Blockchain

Blockchain-Ökosysteme: Compliance und Governance

Die Blockchain lässt sich für weit mehr Anwendungen nutzen als für Kryptowährungen. Mithilfe einer Blockchain lassen sich Prozesse zwischen privaten, unternehmerischen und öffentlichen Akteuren dokumentieren und authentifizieren. Mehr noch: die Blockchain ist in der Lage, neue Maßstäbe in der gesamten gesellschaftlichen Wertschöpfungskette zu schaffen. Denn die Transaktionen sind digital und manipulationssicher in der Reihenfolge ihrer Entstehung gespeichert. Wohin geht der Weg der Blockchain? Welche neuen Chancen bietet sie der Gesellschaft?

August 14, 2020
4
min read
FINEXITY
AG
Redaktion

Blockchain schafft Vertrauen für das digitale Zeitalter

Die Blockchain bietet Potenziale für viele Branchen. Mittelsmänner werden obsolet, Wege verkürzt, sowie Kosten und extrem viel Zeit eingespart. Käufer und Verkäufer handeln vertrauensvoll auf Basis unveränderbarer digitaler Vertragsbedingungen. Die Art zu wirtschaften wird freier und flexibler. Das mag den Anschein einer “Digitalen Revolution” zu haben. Dennoch muss zuvor ein Grundrahmen erarbeitet werden. De facto gibt es derzeit keinen Standard und es fehlt an regulatorischen Vorgaben durch den Gesetzgeber. Die Technologie wird massentauglich, wenn die Handhabung bequem gestaltet ist. Außerdem liegt der Erfolg ebenfalls am perfekten Anwendungsfall, um die Vorteile der DLT-Technologie auszuspielen. Nicht jeder Anwendungsfall ist geeignet, um mittels Blockchain umgesetzt zu werden. Das Potential ist allerdings enorm! 

Die Blockchain als Infrastruktur für die Aufzeichnung abgesicherter Transaktionen ist in der Lage, existenzielle Probleme des Internets zu lösen. Ein aktuelles Problem ist die beliebige Kopierbarkeit von Daten, die zu einem Werteverlust oder auch zu einem Verlust an Vertrauen führen kann. Das fängt bei Musiktiteln, Büchern und Bildmaterial an und endet noch nicht bei hochwertiger, aufwendig programmierter Software. Digitale Inhalte lassen sich praktisch ohne Kosten vervielfältigen. Was ist Original und was ist Kopie? Welchen Wert haben digitale Inhalte, deren Ursprung nicht nachvollziehbar ist? Sind Informationen zur Erstellung digitaler Inhalte mit ihnen zusammen in einer Blockchain gespeichert, lässt sich eindeutig beantworten, was Original und was Kopie ist. Vertrauens- und Wertverlust werden minimiert, wenn nicht sogar beseitigt.

Blockchain und das Internet der Werte 

Die verfügbaren Informationen wachsen seit der Etablierung des Internets exponential. Die Blockchain-Technologie bietet die passende Infrastruktur, um den Austausch von Werten zu realisieren. So wird das Internet für die Bewahrung echter Werte tauglich gemacht, indem die Blockchain zur Kontrolle, Verteilung und Organisation diverser Ressourcen eingesetzt wird, ohne dass Intermediäre notwendig sind. Es entstehen Anwendungen im Logistikbereich, die durch eine Blockchain transparenter und besser zu handhaben werden. Ökosysteme lassen sich dezentral managen, was eine Schonung von Rohstoffen, Energie und Zeit zur Folge haben kann. Die Blockchain unterstützt eine Digitalisierung von Prozessen in der Zulieferindustrie, im Handel, in der Produktion und in vielen weiteren gesellschaftlichen Bereichen. Sie ließe sich auch in der Bildung, für soziale Projekte, in der Medizin und in der Forschung sinnvoll verwenden. Eine Vielzahl von konkreten Anwendungen in zahlreichen Bereichen wie Eigentumsurkunden, Konten, Versicherungen, Lizenzen, digitale Krankenakten oder Ausweisen sind denkbar.

Im sogenannten Internet-der-Dinge spielt die Maschine-zu-Maschine Kommunikation eine große Rolle. Ohne Einflussnahme durch den Menschen ist es Maschinen überlassen, bestimmte Befehle abzusetzen und Tätigkeiten durchzuführen. Sensoren übernehmen die Kontrolle, überwachen Grenzwerte, setzen Motoren ein oder übermitteln Daten an andere Sensoren.

In einer Fertigung wird ein Sensor beispielsweise eingesetzt, um den Verschleiß eines Bauteils zu überprüfen. Erkennt dieser Sensor, dass das Bauteil ersetzt werden muss, wird vollautomatisch ein Ersatz beim Lieferanten bestellt und gleichzeitig ein Monteur für den Zeitraum der Lieferung gebucht. Erst, wenn der Sensor meldet, dass das Ersatzteil vollständig erneuert und betriebsbereit ist, um weiter arbeiten zu können, wird die Rechnung ebenfalls beglichen. Die Rüstzeiten für die Fertigung lassen sich minimieren. In wiederkehrenden Aufgaben steckt Potenzial, diese zu digitalisieren und zu automatisieren. Über die Blockchain können Verträge geschlossen werden, die Verbindlichkeiten und bestimmte Abkommen enthalten oder Termine regelt. 

Ausblick: Nutzung offener vernetzter Ökosysteme in der Gesellschaft

Die Zukunft der Gesellschaft ist als ein Verbund durch Blockchain vernetzter, offener Ökosysteme denkbar. Gute Beispiele dafür liefern die Konzepte für „Mobility as a Service (MaaS)“ und „Smart Cities“. Bei der Nutzung von MaaS werden Ressourcen für Mobilität auf Zeit zur Verfügung gestellt. Bekannt sind Projekte wie Car Sharing, Bike Sharing oder das Teilen von E-Scootern. Eng verbunden wird das System MaaS mit der Idee der Smart Cities. 

Bisher sind offene Blockchain-Ökosysteme von Pseudonymisierung geprägt. Sie funktionieren in einer zufälligen Wechselwirkung, die vom aktuellen Markt mit seinen Verfügbarkeiten und Bedürfnissen abhängt. Durch eine gezielte Steuerung lassen sich hier innovative Effekte erzielen. Durch Governance werden individuell definierte Richtlinien implementiert, welche den Austausch und den Verbrauch der über die Blockchain gesicherten Inhalte reguliert. Dazu zählen die Festlegung von Zielen - zum Beispiel eine optimale Auslastung von Fahrern und Fahrzeugen bei einem Logistik-Unternehmen -, die Auswahl der Methoden sowie die Einteilung der verfügbaren Ressourcen. Durch die Anwendung der Blockchain-Technologie wird eine aktive Compliance unterstützt. Es wird leichter, interne und externe Normen einzuhalten. Gesetze, Vorschriften und Industrienormen lassen sich sicher und nachverfolgbar in die Prozesse einbinden.